Version A
1 – Frisch auf, frisch auf, der Bergmann kommt !
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht,
Und er hat sein helles Licht schon angezündt,
Schon angezündt.
2 – Ist schon angezündt und gibt seinen Schein,
Damit man fahren kann bei der Nacht,
Damit man fahren kann ins Bergwerk hinein,
Ins Bergwerk hinein.
3 – Die Bergwerksleut sind brave Leut,
Denn sie graben das Gold und das Silber
Aus Felsenstein.
4 – Der eine gräbt Silber, der andere Gold,
Und dem schwarzbraunen Mädchen dem sein
Sie lieb und hold.
5 – « Herr Wirt, schenk ein ein gut Glas Wein
Und bring’s dem Herzliebchen !
Was schadet’s dich ? » ̶
6 – « Es schadt mich nichts ! Es schadt mich nichts !
Es schadt nur demjenigen,
Der’s zahlen muss. »
7 – « Der’s zahlen muss, der ist nicht hier,
Er ist fort ins Bayerland,
Holt Wein und Bier. »
8 – Wein, Wein und Wein, du edles Getränk !
Und der dich gepflanzet hat,
Hat wohlgetan.
9 – Kaffee, Kaffee, du edler Trank !
Haben dich die Bergleut nicht,
So sein sie krank.
10 – Tabak, Tabak, du edles Kraut !
Und der dich gepflanzet hat,
Hat wohlgedacht.
11 – Adje, adje ! Scheiden tut weh,
Und weh das Scheiden macht, das mir
Das Herze lacht.
Collecté à Dambach en 1878
Version B
1 – Glück auf, Glück auf, der Bergmann kommt,
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht,
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht
Schon angezündt, schon angezündt.
2 – Sicher angezündt, es gibt sein Schein,
Damit man fahren kann bei der Nacht
Ins Bergwerk ’nein.
3 – Die Bergwerkleut sind hübsch und fein
Sie graben Silber und Gold bei der Nacht
Aus Felsengestein.
4 – Der eine gräbt das Silber, der andere das Gold,
Und einem schwarzbraunen Mädchen sein sie
Zweimal hold !
5 – Herr Wirt schenket ein ein volles Glas,
Schenket ein, trinket aus bei der Nacht,
Was schadt mir das !
6 – Es schadt mir nichts, es geschmeckt mir wohl,
Es schadt nur dem, der’s zahlen soll,
Der’s zahlen soll.
7 – Der’s zahlen soll, der ist nicht hier,
Er ist fortgegangen, wird wieder kommen,
Spät oder früh.
Collecté à Triembach en 1880
Ajouté à la base le 6 mars 2023
Par : Daniel Muringer
Trouvable dans « Das Volkslied im Elsass », Joseph Lefftz, vol. 2, page 170.
Collecte réalisée à nouveau par Daniel Muringer pour OLCA (Office pour la langue et les cultures d’Alsace), site Sàmmle
Canto est notre trésor commun, en ligne et collaboratif, à emmener partout avec soi, pour chanter tout le temps !
L’abonnement donne accès à la lecture des partitions à leur téléchargement en format PDF, au téléchargement des carnets de chants en PDF ainsi qu’à la lecture en mode hors ligne sur mobile et tablette.