Télécharger

Die Tabakspfeife

1 – « Gott grüss euch, Alter ! Schmeckt das Pfeifchen ?
Weist her ! – Ein Blumentopf
Von rotem Ton mit goldnem Reifchen !
Was wollt ihr für den Kopf ? »

2 – « O Herr, den Kopf kann ich nicht lassen !
Er kommt vom bravsten Mann,
Der ihn – Gott weiss es – einem Bassen
Bei Belgrad abgenommen.

3 – Da Herr, da gab es rechte Beute !
Es lebe Prinz Eugen !
Wie Grummet sah man unsre Leute
Der Türken Glieder mähn. »

4 – « Ein andermal von euren Taten !
– Hier, Alter, seid kein Tropf !
Nehmt diesen doppelten Dukaten
Für euern Pfeifenkopf ! »

5 – « Ich bin ein armer Tropf und lebe
Von meinem Gnadensold ;
Doch, Herr, den Pfeifenkopf,
Den gebe ich nicht um alles Gold.

6 – Hört nur ! Einst jagten wir Husaren
Den Feind nach Herzenslust ;
Da schoss ein Hund von Janitscharen
Den Hauptmann in die Brust.

7 – Ich hob ihn flugs aus meinen Schimmel,
– Er hätt’s es auch getan –
Und trug ihn sanft aus dem Getümmel
Zu einem Edelmann.

8 – Ich pflegte ihn. Vor seinem Ende
Reicht er mir all sein Geld
Und diesen Kopf, drückt mir die Hände
Und blieb im Tod noch Held.

9 – Das Geld musst du dem Wirte schencken,
Der dreimal Plünderung litt :
So dacht ich hin und zum Angedenken
Nahm ich die Pfeife mit.

10 – Ich trug auf allen meinen Zügen
Sie wie ein Heiligtum,
Wir mochten weichen oder siegen,
Im Stiefel mit herum.

11 – Vor Prag verlor ich auf der Streife
Das Bein durch einen Schuss ;
Da griff ich erst nach meiner Pfeife,
Und dann nach meinem Fuss. »

12 – « Ihr rührt mich, Freund, bis zu den Zähren.
O sagt, wie heisst der Mann ?
Damit auch mein Herz ihn verehren
Und ihn beneiden kann. »

13 – « Man hiess ihn nur den tapfern Walter,
Dort lag sein Gut am Rhein. » –
« Das war mein Ahne, lieber Alter,
Und jenes Gut ist mein !

14 – Kommt, Freund, Ihr sollt bei mir nun leben.
Vergesset eure Not !
Kommt, trinkt mit mir von Walters Reben
Und esset Walters Brot ! »

15 – « Nun, topp ! Ihr seid sein wahrer Erbe !
Ich ziehe morgen ein,
Und euer Dank soll, wenn ich sterbe,
Die Türkenpfeife sein ! »

Ajouté à la base le 16 janvier 2023

Par : Daniel Muringer

Histoire du chant

Trouvable dans « Das Volkslied im Elsass », Joseph Lefftz, vol. 1,  page 191

Collecté à Geudertheim en 1844.

Collecte réalisée à nouveau par Daniel Muringer pour OLCA (Office pour la langue et les cultures d’Alsace), site Sàmmle

Découvrez aussi

Soit Bourguignon, soit Champenois

Que tes œuvres sont belles

Canon du feu (Entendez-vous)

A las barricadas

C’est l’heure du dodo

Prenez et mangez

Ah ! La salope

Le retour du conscrit

Les Corsaires

Route claire

Titre de la vidéo *
Description
Importez ou enregistrez votre vidéo *
Votre vidéo ne doit pas dépasser 100 Mo. Retouchez là si nécessaire.
Visibilité de la vidéo *

Vous souhaitez avoir accès à l'intégralité du contenu ? Soutenez Canto en vous abonnant

L’abonnement donne accès à la lecture des partitions à leur téléchargement en format PDF, au téléchargement des carnets de chants en PDF ainsi qu’à la lecture en mode hors ligne sur mobile et tablette.

Vous souhaitez avoir accès à l'intégralité du contenu ?

ou